Horn-Millinghausen liegt mitten in der Soester Börde im Herzen Westfalens – ein lebens- und liebenswerter Ort mit 931 Einwohnern und einer für unsere Größe recht guten Infrastruktur: Familienzentrum und Grundschule, ein Bäcker, ein Lebensmittelhandel, drei Gaststätten, Allgemeinmediziner, Zahn- und Tierarzt, Handwerker, Händler und noch viel mehr. Und Horn ist mit unserer Pfarrkirche seit dem elften Jahrhundert das Pfarrei-Zentrum des Kirchspiels. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das alte „Haron“ aber bereits im Jahr 823 in den Corveyer Traditionen. Wir feiern also bald unser 1.200 jähriges Dorfjubiläum.
Aber wie sieht unser Dorf in zehn, fünfundzwanzig oder fünfzig Jahren aus? In Horn-Millinghausen nehmen wir die Dinge selber in die Hand und gestalten die Entwicklung unseres Ortes selbst. Dafür haben wir am 10. November 2009 unseren Bürgerring gegründet, der sich als gemeinnütziger Verein für die Verschönerung des Ortsbildes und die Bewahrung der natürlichen Umwelt einsetzt. Durch freiwilliges, ehrenamtliches Engagement unserer Mitglieder wollen wir dazu beitragen, unser Dorf noch schöner und lebenswerter zu gestalten. Darüber hinaus erforschen und bewahren wir die Dorfhistorie, fördern das Gemeinwesen und die Beziehungen zu unseren Nachbardörfern und fördern die Kultur und die Kinder- und Jugendarbeit. Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt und freuen uns über die finanzielle Unterstützung von freundlichen Spendern, denen wir dann gerne Spendenquittungen ausstellen.
In Horn-Millinghausen passiert etwas, es bewegt sich etwas: Ein Wandgemälde und ein überdimensionales Dorfwappen im Ortskern, ein Artenschutzturm als Heim für Vögel, Fledermäuse und Insekten, mehrere Baumlehrpfade mit alten Obstbaumsorten, modernisierte Kinderspielplätze, mehrere renovierte Denkmäler und Kruzifixe, instand gesetzte Grundstücke, Begrüßungsschilder an den Ortseingängen, Informationsschilder an markanten Plätzen und Gebäuden im Ort und, und, und... . Neben diesen sichtbaren Zeichen und den zahlreichen Veranstaltungen für groß und klein ist aber vor allem bei vielen Einwohnern das gute Gefühl entstanden, durch eigene Initiativen viel erreichen zu können.
Der Spaß am ehrenamtlichen Engagement steht dabei im Mittelpunkt: „Freiwillig Hand anlegen und die Freude daran, etwas zu gestalten und sinnvolles zu tun.“ Zusammen mit anderen Vereinen und Gruppen im Ort stimmen wir unsere Aktionen und Projekte ab und setzen diese gemeinsam um. Gemeinsam – das ist das Motto unseres Vereins und unseres Dorfes: Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, gemeinsam mit den örtlichen Vereinen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Horn-Millinghausen schaffen wir das, was einer allein nicht schaffen kann – zur Freude aller. Macht mit!